Unser Kindergarten

In unserem Kindergarten werden Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren (Eintrittsalter der Kinder abhängig von Betriebserlaubnis der Einrichtung) in drei Gruppen betreut. Das Einzugsgebiet umfasst größtenteils die Kirchhundemer Ortsteile Brachthausen, Silberg, Wirme, Varste und Emlinghausen. Aber auch Kinder aus Kirchhundem, Hilchenbach, Flape und Benolpe besuchen unsere Einrichtung.

Unsere Gruppen

WIr haben in unserem Kindergarten drei Gruppen: Die Nestgruppe für die Kinder im Alter von eins bis drei Jahren und die Eulen- und Hasengruppe für die Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Die Eulen- und Hasengruppe arbeiten im teiloffenem Konzept.

Unsere Gruppeneinteilung im teiloffenem Konzept

Unser Teiloffenes Konzept verbindet feste Stammgruppen mit offenen Funktionsbereichen, bei dem Kinder eine Stammgruppe als Bezugspunkt haben, aber während des Tages freie Wahl haben, in welchen Funktionsräumen sie spielen und lernen möchten. Das Konzept fördert Selbstständigkeit und soziale Fähigkeiten, indem Kinder lernen, sich selbst zu organisieren und neue Spielmöglichkeiten zu entdecken. 

Einmal wöchentlich findet für jede altershomogene Gruppe ein Wald- und ein Turntag statt. Wir haben die Kinder nach ihren Einschulungsjahrgängen aufgeteilt. Der Vorteil dadurch ist, dass die Kinder zweimal die Woche in Kleingruppen und ihrem Alter entsprechend betreut und gefördert werden. Jede altershomogene Gruppe hat einen eigenen Namen:

Die Ameisen

Die Ameisenkinder sind unsere kleinsten Kinder im teiloffenem Konzept.

Die Grashüpfer

Die Grashüpferkinder sind die etwas größeren Kinder als die Ameisenkinder.

Die Eichhörnchen

Die Eichhörnchenkinder sind unsere Mittelkinder. Diese nehmen schon teilweise an Aktionen mit den Vorschulkindern, unsere Fuchskinder, teil.

Die Füchse

Die Fuchskinder sind unsere Vorschulkinder. Sie sind im letzten Kindergartenjahr. Jeden Mittwoch findet der Fuchstag statt. Näheres dazu unter Download/Aktuelles: Tagsablauf der Fuchskinder am Fuchstag

Öffnungszeiten und Schließzeiten

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Stundenbuchungen für die angemeldeten Kinder, durch die Eltern. Frühzeitig wird jedes Jahr eine verbindliche Abfrage der Buchungsstunden für das folgende Kindergartenjahr durchgeführt.
 

Schließzeiten
Der Kindergarten ist grundsätzlich zum Jahreswechsel zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Die Termine für die dreiwöchigen Sommerferien (innerhalb der sechswöchigen Schulsommerferien in NRW) und zusätzliche Schließtage werden in Abstimmung mit dem Elternrat festgelegt und den Eltern schriftlich bekannt gegeben.

 

Mögliche Stundenbuchungen
In unserer Einrichtung haben die Eltern die Möglichkeit, zwischen folgenden Stundenkontingenten zu wählen:
 

  • 35 Stunden: 
    Betreuungszeit des Kindes: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
     
  • 45 Stunden: 
    Betreuungszeit des Kindes: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit

Bewegung

Ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes bildet die Bewegung. Wir möchten die Bewegungsfreude der Kinder erhalten und fördern. Die kontinuierliche Förderung in diesem Bereich entwickeln:

  • Intelligenz
  • soziale Beziehungs- und Verhaltensweisen
  • psychische und physische Gesundheit
  • Körperwachstum- und Entwicklung
  • eine bewusste Körperwahrnehmung

 

 

„Bewegung ist der Motor des Lernens, vom ersten Lebenstag an.“ 
Renate Zimmer

 


Durch die Veränderungen der gesellschaftlichen Bedingungen haben sich auch die Bewegungsräume der Kinder verändert. Heute gibt es überwiegend speziell eingerichtete Bereiche wie Spielplätze, Fußballplätze, verschiedene Sportangebote, welche die Bewegungsart schon vorgeben. Deshalb ist es wichtig, für die Kinder zusätzliche natürliche Bewegungsräume und unterschiedliche Bewegungsreize zu schaffen, die deren Fantasie anregen und zum Experimentieren einladen.


Das bedeutet für uns: viele Räumlichkeiten des Kindergartens und Außengeländes für das Spiel der Kinder zu öffnen. Bereiche zu schaffen, in denen sie ihr Spiel auch unbeobachtet realisieren können sowie das richtige Verhältnis zwischen Ruhe und Bewegung herzustellen. Um dem meist hohen Bewegungsdrang der Kinder jeden Tag gerecht zu werden, sind wir bemüht, diesen in die Gestaltung des Tagesablaufes und der Raumgestaltung einfließen zu lassen, wie z. B. :

  • Nutzung des Außengeländes auch bei schlechteren Wetterbedingungen
  • Bewegungsspiele und Bewegungslandschaften für Groß- und Kleingruppen im Turnraum anzubieten, mit und ohne Anleitung.
  • mehrere Räumlichkeiten einzubeziehen (Flur, Ruheraum, Intensivräume, Waschräume, Garderoben)
  • regelmäßige Wald- und Naturtage der Kinder
  • Waldwoche der Fuchskinder
  • Monatlicher Jolinchertag (Bewegungstag) im Kindergarten
  • Einmal im Jahr bieten wir eine Jolinchenwoche an. Diese findet in der Turnhalle in Silberg statt
  • Schwimmangebot der Schulkinder im Schwimmbad in Oberhundem
     

Ernährung

Neben der Bewegung spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle für eine gesunde Entwicklung und Lebensweise der Kinder. Uns ist es wichtig, dass die Kinder ein Bewusstsein für die gesunde Lebensweise bekommen. 

Um dies zu unterstützen, findet bei uns im Kindergarten von montags bis freitags das gesunde Frühstück in Form eines Tischbuffets statt. Hierbei lernen die Kinder immer wieder neue Lebensmittel kennen. Die Angebote wechseln hier stetig
und die Kinder werden von dem pädagogischen Personal befragt, was sie in der Folgewoche gerne essen möchten. Dabei achten wir auf Vielfalt, ausgewogene Angebote und kleine ‚Highlights‘ (selbst gemachte Wraps, Tomate-Mozzarella, Trockenobst, selbst gebackene Müsliriegel usw.). Mittags haben die Kinder die Möglichkeit bei uns im Kindergarten ein warmes, gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen einzunehmen. Das Mittagessen wird
täglich frisch von unserer Hauswirtschaftskraft zubereitet. Bei der Erstellung des Speiseplans achten wir darauf, dass:
 

  • die Mahlzeiten abwechslungsreich, gesund und ausgewogen sind
  • die Mahlzeiten alle wichtigen Bestandteile der Ernährungspyramide enthalten

     

Bei allen Mahlzeiten ist es uns wichtig, dass die Kinder Essen bewusst als Mahlzeit wahrnehmen, Tischmanieren kennenlernen und einhalten, ihren Geschmackssinn erweitern und ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln. Deswegen gibt es für jede Gruppe festgelegte Essenszeiten.

Das Jolinchen

Zu unseren Schwerpunkten Bewegung und Ernährung unterstützt uns ein kleiner, grüner Drache namens Jolinchen. Das Jolinchen wurde von der Gesundheitskasse AOK entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Olpe und der Sportjugend Siegen-Wittgenstein bei uns ins Leben gerufen. Es begleitet die Kinder immer mal wieder und vermittelt spielerisch die Grundwerte für eine gesunde Lebensweise.

 

Weitere Angebote & Aktionen

Im Laufe des Kindergartenjahres bieten wir den Kindern verschiedene Angebote und Aktionen an. Die Familie hat für die Kinder einen wichtigen Stellenwert. So soll sie auch einen Platz bei uns im Kindergarten finden. Daher bieten wir
auch verschiedene Aktionen für die Familie an.

Waldwoche und Naturtage 

Die Lage des Kindergartens bietet es an, den Wald und die nähere Umgebung zu erkunden. Wöchentlich findet für jede Altersgruppe ein Wals- und Naturtag statt. Dort haben die Kinder in einem begrenzten Waldstück die Möglichkeit, den Wald mit allen Sinnen zu erfahren und zu erleben.

Aktions-Vormittage und -Nachmittage

Zu unseren Aktions-Vormittagen und -Nachmittagen zählen Väter- und Mütterabende, das Frühlingsabendbrot, der Herbstabend, das Kartoffelfest, das Jolinchenfest, der Ernährungsnachmittag, der Geschwister-, Großeltern- oder Verwandtennachmittag und verschiedene Familienfeste.

Konzeption & Kindergarten-ABC

Alle Informationen zu unserem Kindergarten finden Sie gebündelt in unserer Konzeption, die Ihnen unter Akutelles/Downloads als PDF zum Download zur Verfügung steht. Unser FAQ, das "Kindergarten-ABC", beantwortet nochmals die wichtigsten Fragen - auch dieses können Sie hier downloaden.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.